Magazin für Einkäufer, Marktfirmen
und Fans des Grossmarktes Hamburg

Sind Bananenschalen Abfall?

Fotos: Großmarkt Hamburg

Ja klar, dachte ich als ich diese Frage las, Bananenschalen schmeiße ich schnell in den Abfall bevor jemand darauf ausrutscht oder sie in meiner Küche Fruchtfliegen anziehen.

Insgesamt 59 % der Lebensmittelabfälle entsteht in privaten Haushalten, wie das Bundesministerium jüngst berichtete. Und nun gewinnen Bananenschalen in der Industrie an Bedeutung – als Rohstoff für Schuhsohlen oder als Bananenschalenmehl.

Ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft verwendet ein Schweizer Start-up Unternehmen Bananenschalen als 100-prozentig abbaubares Material für Schuhsohlen (Swiss a-Peel: Wie aus Fruchtabfällen innovative Materialien entstehen | House of Switzerland). Und Forschende einer Indischen Universität haben sich nun damit beschäftigt, wie die Schalen auch in der Lebensmittelindustrie weiter verwertet werden können. Dafür hat man die getrockneten Schalen zu einem feinen Pulver gemahlen. Dieses Mehl wurde in Versuchen in unterschiedlichen Mengen den Rezepten von Brot und Keksen beigemischt. Dadurch können Abfälle reduziert und Backwaren durch die Anteile an Ballaststoffen, Magnesium, Kalium und Antioxidantien einen höheren Nährwert erhalten.

Während bereits Unternehmen optisch nicht mehr gänzlich einwandfreies Obst z.B. zu Fruchtleder oder anderen Snacks verarbeiten und auch die Bananenstaude nach der Ernte bereits für die Gewinnung von Bananenfasern genutzt wird, war die Verwendung der Schalen vor allem in der Lebensmittelindustrie bisher nicht auf dem Radar.

Wie es scheint, könnte sich dies bald ändern.

Veröffentlicht am